DE/Marketing OOoCommunityFlyer

From Apache OpenOffice Wiki
< DE
Jump to: navigation, search

Anmerkung

Aufgabenstellung
Der folgende Text ist ein Vorschlag für einen OOo-Community-Flyer. Um Änderungs-, Ergänzungs- und Kürzungsvorschläge wird gebeten.
Der Vorschlag umfasst ca. den doppelten Umfang des später möglichen Flyer-Textes. Mit (+1/-1) hinter den Sätzen, können die Text-Prioritäten bezüglich Ausschluß bzw. Verwendung im Flyer kommentiert werden.

Um den Flyer bis zum LinuxTag 2011 fertigzustellen, ist ein begrenzter Bearbeitungszeitraum angedacht. Der im Designvorschlag verwendete Text ist als Blindtext anzusehen.

Bearbeitungszeitraum:
Bis 2 Wochen vor dem nächsten OpenOffice.org-Release.

Designvorschlag:
OOo-Community-Flyer

Der OpenOffice.org-Community-Flyer

Für die 5 möglichen Flyer-Seiten umfasst der Vorschlag 5 x Community relevante Themenbereiche, die in ihrer Endfassung jeweils max. 5 x 800 Zeichen umfassen solten:

Was es über OpenOffice.org zu erzählen gibt (Innenseite-Links)

Das Programm OpenOffice.org

Bei OpenOffice.org handelt es sich um die am meisten genutzte, kostenlose Office-Suite. (+1,)


Die Software gehört zu den größten Open Source-Projekten weltweit. (+1,)


Sie umfasst alle, für eine professionelle Lösung wichtigen Programmmodule, wie die Textverarbeitung – Writer, die Tabellenkalkulation – Calc, das Präsentationsprogramm – Impress, die Datenbank – Base und das Grafikprogramm – Draw.


Das Programm ist für alle gängigen Betriebssysteme und in fast 100 Sprachen verfügbar. (+1,)


Das Konzept hinter OpenOffice.org

Durch den frei zugänglichen Programm-Code tragen Unternehmen, Universitäten, freie Entwickler und Projektmitarbeiter zur ständigen Weiterentwicklung des gesamten OpenOffice.org Projektes bei. (+1,)


Die Unterstützung durch diese weltweite Community, die sich in den verschiedensten Bereichen wie Softwareentwicklung, Dokumentation, Qualitätsmanagement, Support und Marketing engagiert, ermöglicht es, die Software kostenlos zum Download anzubieten.


Die Historie von OpenOffice.org

1984 gründete Marco Börries die Firma Star Division in Lüneburg, die später ihren Sitz nach Hamburg verlegte und bis heute das größte Entwicklerzentrum von OpenOffice.org weltweit ist.


Im Jahr 1999 wurde die Star Division von SUN Microsystems übernommen.


Der 13.10.2000 gilt als Gründungsdatum für OpenOffice.org, das auf Basis der Quellen der damals aktuellen Version StarOffice 5.2 als Open Source-Projekt veröffentlicht wurde. (+1,)


Im Mai 2002 wurde dann die erste offizielle Version freigegeben: OpenOffice.org 1.0 war geboren.


2010 ging durch die Übernahme von SUN durch Oracle auch deren OpenOffice.org Entwicklerbereich an den neuen Eigentümer über und wird seither nach den gleichen Grundsätzen wie unter SUN weitergeführt. (+1,)


Bis heute sind die Entwicklerzweige der kommerziellen und der freien OpenOffice.org Versionen identisch. (+1,)


Die Vision von OpenOffice.org

Das OpenOffice.org Projekt hat das Ziel, einen Beitrag zu einer modernen Informationsgesellschaft zu leisten, die Möglichkeiten einer weltweiten Zusammenarbeit und Kooperation aufzuzeigen und dem Grundsatz zu folgen, dass unabhängig, ob es sich um Beiträge von Unternehmen, Universitäten oder Einzelpersonen handelt, sich die kreativsten Ideen in einem Projekt durchsetzen. (+1,)


Wer immer Lust hat, Beiträge zu diesem Projekt zu leisten, das Programm technisch weiter voranzubringen, zu seiner Verbreitung beizutragen oder die Projektstrukturen noch offener zu gestalten, ist herzlich eingeladen, sich für OpenOffice.org zu engagieren.


Das Projekt dankt mit weltweiten Kontakten, Anerkennung und der Möglichkeit, eigene Ideen zu entwickeln und umsetzen zu können.


Die Freiheit von OpenOffice.org

Die OpenOffice.org Software basiert auf der LGPL (GNU Lesser General Public License). (+1,)


Die freie Verwendung, Weitergabe und Verbreitung der Software, sowohl im geschäftlichen als auch privaten Einsatz, ist ausdrücklich erwünscht. (+1,)


Der Zugriff auf den Quellcode unterliegt keinen Beschränkungen. Änderungen am Quellcode sind uneingeschränkt erlaubt.


Der Quellcode ist in C++ geschrieben und erlaubt es Entwicklern, nicht nur das Programm weiterzuentwickeln, sondern auch die Office Module zusätzlich in Form separater Programme, oder auch eingebettet in anderen Anwendungen, zu nutzen.


Für die OpenOffice.org Dokumentation gilt die PDL (Public Documentation Licence). (+1,)


Dies garantiert den Projektdokumentationen die freie Verfügbarkeit und uneingeschränkte Nutzung für Veröffentlichungen und Schulungen. (+1,)


Bei der OpenOffice.org Dokumentation handelt es sich um eine der umfangreichsten Dokumentationen im Open-Source-Bereich überhaupt, die auf Einstiegs-, Experten- und Entwickler-Ebene organisiert ist und ständig durch die Community weiterentwickelt, aktualisiert und für die einzelnen Nutzergruppen noch genauer angepasst wird.


Die Organisation der OpenOffice.org-Community (Innenseite-Mitte)

Die Organisationsstruktur der Community

Community Council (CC)

Es ist das oberste internationale Gremium des OpenOffice.org Projekts. (+1,)


Dieses Gremium setzt sich aus 9 Mitgliedern aus den unterschiedlichen Projektbereichen zusammen (Accepted-Projekte: 5x, Native-Language Projekte: 2x, Community Verantwortlicher: 1x, Oracle: 1x).


Die Aufgaben des Councils umfassen: (+1,)


  • Die Sammlung und Verabschiedung strategischer Projektziele.


  • Die Entscheidung über die wichtigsten technischen, organisatorischen und finanziellen Entscheidungen.


  • Die Moderation und Hilfe bei Konflikten innerhalb der Community.

Engineering Steering Committee (ESC)

Dieses Gremium koordiniert den technischen Bereich des OpenOffice.org Projekts international. (+1,)

Es hat eine beratende Funktion mit folgenden Aufgaben:


  • Die Analyse und Vorbereitung der technischen Entscheidungen für die einzelnen Projektbereiche. Die Verantwortung liegt jedoch bei den jeweiligen Projektleitern.


  • Die technische Koordination und Abstimmung der verschiedenen Projektbereiche.


  • Die Beratung in technischen Fragen bei kontroversen Interessen.


Leads und CoLeads

Jedes wichtige Projekt wird durch einen Lead und bei größeren Projekten noch durch einen CoLead unterstützt, die die Verantwortung für die jeweiligen Projekte tragen.


Das deutschsprachige Projekt verfügt über zwei durch die Community gewählte Projektleiter, deren wesentlichen Aufgaben sich auf die folgenden Bereiche erstrecken: (+1,)


  • Durch sie werden die Projektziele der Community koordiniert und deren Fortschritte überprüft.


  • Sie stimmen die Prioritäten dieser Projekte innerhalb der nationalen Projekte mit der Community ab, koordinieren diese mit den internationalen Projektprioritäten und leiten gegebenenfalls den Kommunikationsprozess zwischen internationalen und nationalen Projekten ein.


  • Auch übernehmen sie in einem ersten Schritt Aufgaben, die sich anfangs nicht klar zuordnen lassen, bis ein eigenständiges Projekt definiert werden kann.


  • Sie gewähren verschiedene Stufen der Mitgliedschaft (Observer-, Contributor-, Content- Developer- bzw. Developer-Status).


Projektansprechpartner

Grundsätzlich ist das Projekt bemüht, die Organisationsstrukturen so flach wie möglich zu halten.


Sollte es für die Projektentwicklung dennoch erforderlich erscheinen, werden bestimmte Arbeitsgebiete von Personen betreut, die hier ihren Interessenschwerpunkt sehen und folgende Aufgaben im Projekt erfüllen: (+1,)


  • Sie nehmen die Ideen und Anliegen aus der Community auf und definieren daraus Projekte bzw. stellen sicher, dass die Überlegungen Eingang in die bestehenden Projekte finden.


  • Sie definieren zu ihren Themenkreisen mit der Community die Ziele und entwickeln die darauf basierenden Strategien.


  • Sie betreuen zusammen mit den CoLeads die Abstimmungsprozesse mit den internationalen Projekten auf ihrem Gebiet.


Projektbeteiligte

Als Member (Teilnehmer) der Gemeinschaft wird eine Person bezeichnet, die sich bei OpenOffice.org mit einem Benutzernamen registriert hat.

Abhängig von der Projektbeteiligung erhält der Teilnehmer einen unterschiedlichen Status im Projekt: (+1,)

  • Observer: Solange keine aktive Beteiligung vorliegt, wird von einem Observer gesprochen.
  • Contributor: Dies sind aktive Mitglieder, die keinen Quellcode schreiben.
  • Content Developer: Betreuen und entwickeln die Projekt-Webseiten weiter.
  • Developer: Projektmitglieder, die regelmäßig Code Beiträge liefern und Schreibzugriff auf den Source-Tree von OpenOffice.org haben.


Die Organisation der Projektaufgaben in der Community

OpenOffice.org besteht aus vielen verschiedenen Modulen.

Diese Module sind in Projekten zusammengefasst, diese werden mit ihren verschiedenen Themenschwerpunkten unterschiedlichen Projekttypen zugeordnet:


Projekttypen

Accepted Projekte


Dieser Projekttyp besteht aus wichtigsten technischen Entwicklerprojekten (Writer, Calc usw.) und aus anwenderorientierten Projekten (Dokumentation, QA, Marketing, usw.). (+1,)


Incubator Projekte


Diese Projektkategorie existiert, um der Community eine Plattform zu bieten, neue Ideen zu testen oder Projekte zu initiieren, die einen zeitlichen bzw. inhaltlich begrenzten Umfang aufweisen. (+1,)


Diese Projekte können technischer, anwenderorientierter, organisatorischer oder finanzieller Natur sein und von innovativen Code-Entwicklungen, über neue Distributionsprojekte bis hin zu kreativen Fundraising-Konzepten reichen.


Jedes Community-Mitglied kann ein Projekt anmelden, sofern er bereit ist, dieses Projekt zu begleiten und die Abstimmung mit anderen Projekten zu suchen.


Diese Projekte sollen sich bewähren und durchlaufen zunächst nach bestimmten Kriterien eine Testphase, um später in den Status eines Accepted Projekts überführt zu werden.


Ein Incubator Projekt (engl. „Brutkasten“) ist also der ideale Einstieg sowohl für Programmierer als auch für Nicht-Programmierer, die einen qualifizierten und unverzichtbaren Beitrag zum Projekt leisten wollen.


Projekthemen

Neben diesen Projekttypen haben sich Projektgruppen mit einzelnen Themenschwerpunkten gebildet, in denen die einzelnen Projekte mit ihren Modulen zusammengefasst werden.


Zu deren wichtigsten Vertretern gehören Entwickler-Projekte, Native-Language-Projekte, Dokumentations-Projekte, Support-Projekte, Qualitätsmanagement-Projekte, Marketing-Projekte. (+1,)

Die Kommunikation im OpenOffice.org-Projekt (Innenseite-Rechts)

Der Austausch im Projekt findet sowohl über das Internet als auch durch persönliche Kontakte statt. Je nach Projekt haben sich verschiedene Schwerpunkte für die Kommunikation herausgebildet:


Online-Kommunikation

Für die Darstellung und Abwicklung der Projektaufgaben werden im wesentlichen die folgenden Möglichkeiten der Online-Kommunikation genutzt:


Mailinglisten
Zu jedem wichtigen Thema im Projekt wie Entwicklung, Dokumentation, Qualitätsmanagement, Support und Marketing existieren Mailinglisten sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. (+1,)

Jedes dieser Projekte hat mindestens eine user@openoffice.org, für die jeweiligen Projekthilfe der Nutzer und eine dev@openoffice.org zur Diskussion über die jeweilige Projektentwicklung.

Ergänzt werden diese Mailinglisten durch die speziellen, für die jeweiligen Einzelprojekte relevanten Themen.


Internet Relay Chat
IRC wird von OpenOffice.org über die Adresse: irc.freenode.net genutzt.
Hier sind die Chat-Adressen für alle wichtigen nationalen und internationalen OpenOffice.org Projekte zu finden.
In der Regel trifft man sich wöchentlich in Meetings zu aktuellen Projektthemen und stimmt sich über die nächsten Projektschritte ab. (+1,)

Gegenüber Mailinglisten ist der unmittelbare Meinungsaustausch häufig sehr hilfreich, setzt aber eine zeitliche Abstimmung voraus.

Diesen gilt es, insbesondere bei den internationalen Projekten mit seinen unterschiedlichen Zeitzonen, zu berücksichtigen.

Die Protokolle der Chats stehen dann in der Regel auf den einzelnen Projektwebseiten zur Verfügung. (+1,)


Blogs
Blogs werden schwerpunktmäßig zur Dokumentation der aktuellen Arbeit und für die Ankündigung der zukünftigen Entwicklungsschritte in den verschiedenen OpenOffice.org Projekten eingesetzt.

Der wichtigste Blog für Entwickler ist Gulfoss, in der alle wichtigen Informationen der einzelnen Entwickler dargestellt werden. (+1,)

Eine Zusammenfassung nach Themenschwerpunkten aus den unterschiedlichsten OpenOffice.org Blogbeiträgen findet man unter den Planet Blogs, wie z. B. Planet Marketing oder User Experience Planet. (+1,)


Telefonkonferenzen
Im Marketing Projekt wird die Kommunikation durch regelmäßige Telefonkonferenzen ergänzt.

Die Konferenzen werden protokolliert, bzw. die Ergebnisse zusammengefasst auf der Projektwebseite dargestellt. (+1,)

Persönliche-Kommunikation

Die Persönliche-Kommunikation ist ein wichtiger Bestandteil des Projektes und findet schwerpunktmäßig in der Form folgender Treffen statt:


OOoCon
Jedes Jahr findet ein internationaler Kongress für OpenOffice.org an wechselnden Orten wie Hamburg, Barcelona, Peking oder Budapest statt, der alle weltweit führenden OpenOffice.org-Entwickler und -Experten sowie die Community zusammenführt. (+1,)


Messen
OpenOffice.org ist auf allen bedeutenden Open-Source-Messen vertreten.

Diese reichen von der CeBIT über den Linux Tag bis zu den regionalen Linux Events wie dem Chemnitzer Linux Tag, FrosCON oder OpenRheinRuhr. (+1,)

Die Events sind wichtig für den Informationsaustausch innerhalb der Community, aber auch mit den Usern.


Lokale Stammtische
Veranstaltungen wie „Treffen Nord“, „Treffen West“ usw. ergänzen die persönlichen Kontakte sowohl in der Community als auch mit den Usern. (+1,)

Mitmachen und Mitgestalten im OpenOffice.org Projekt (Aussenseite-Links)

Ein Thema wählen, einer passenden Mailingliste beitreten oder den passenden Ansprechpartner kontaktieren und schon kann man sich einem Projekt aktiv anschließen. (+1,)


Das Projekt in seiner Vielschichtigkeit bietet für viele Gelegenheiten die richtige Anlaufstelle. Benötigt werden nur:


  • Spaß und etwas Zeit
  • Internet-Zugang
  • Programmier- oder technisches Wissen ist nicht notwendig
  • Den Umfang der Mitarbeit bestimmt jeder selbst
  • Den Umfang der Mitarbeit bestimmen Sie selbst.
  • Das Interesse mitzulesen, Aufgaben zu übernehmen oder neue Ideen einzubringen


Mailinglisten

Ein wichtiges Instrument der Mitarbeit sind Mailinglisten für die einzelnen Projekte.


Um einen Eindruck von der Arbeit in einem Projekt zu bekommen, liest man in den Mailinglisten mit bzw. abonniert sie. (+1,)


Möchte man an den Diskussionen teilnehmen, schreibt man sich in die entsprechende Mailingliste ein.


Jeder Beitrag zum Projekt ist willkommen! (+1,)


Webseiten

Unter dem Stichpunkt Hilfe findet man auf der OpenOffice.org Webseite genaue Beschreibungen über die Organisation und den Ablauf von OpenOffice.org Projekten. (+1,)


Ansprechpartner

Sollten über die Darstellungen auf den Webseiten hinaus noch Informationswünsche bestehen oder Erläuterungen zur Projektorganisation gewünscht werden, kann man sich per E-Mail an die genannten Projektansprechpartner wenden. (+1,)


Wiki

Darüber hinaus wird viel Arbeit im Wiki erledigt. Jeder kann mitmachen und alle Seiten der OpenOffice.org-Wikis weiterentwickeln, mit neuen

Themen ergänzen oder zu ihrer Korrektur beitragen. (+1,)


Man kann aber auch nur einfach mitlesen und sich einen Eindruck von den verschiedenen OpenOffice.org-Projekten verschaffen.


Issue Tracker

Auf der Webseite des Issue-Tracker können neue Ideen und Vorschläge für OpenOffice.org eingebracht werden. (+1,)


Dies gilt besonders für Wünsche an neuen Funktionen, aber auch für andere Verbesserungen in den Bereichen Dokumentation, Support, Qualitätsmanagement und Marketing.


Im Issue-Tracker können die einzelnen Vorschläge durch die Community bewertet werden. (+1,)


So kann sich jeder an der Projektentwicklung beteiligen und die Priorität für die einzelnen Vorschläge festlegen. Jede Stimme zählt!


Das OpenOffice.org Projekt hat viel Interessantes zu bieten (Aussenseite-Mitte)

Alle Projekte freuen sich über Mithilfe!


Sowohl als Programmierer für die einzelnen OpenOffice.org-Module als auch als Nicht-Programmierer für die Bereiche Qualitätssicherung, Usability, Dokumentation, Support und Marketing, kann man das Projekt in vielen Bereichen unterstützen. (+1,)

Hat man eine Idee, einen Verbesserungsvorschlag, oder möchte man sich einem Projekt aktiv anschließen, bietet das Projekt die unterschiedlichsten Möglichkeiten der Teilnahme.

Eine Webseite mit einer To Do-Liste enthält die Aufgaben, für die Helfer gesucht werden oder Aufgaben, die überhaupt in Angriff genommen werden müssen.



Softwareentwicklung

Entwickler-Projekte bestehen aus den einzelnen Modulen sowie den verschiedenen Basistechnologien für OpenOfffice.org. (+1,)


  • Diese umfassen die bei der Benutzung von OpenOffice sichtbare Programme wie Writer, Calc, Impress usw.


  • Ferner handelt es sich um die Weiterentwicklung wichtiger Basis-Module aus den Bereichen Framework, Sicherheit, Performance usw.


Extension Entwicklung

  • Extensions sind installierbare Tools, die OpenOffice.org eine erweiterte Funktionalität ermöglichen. (+1,)


  • Das Projekt bietet Unterstützung bei der Entwicklung und Bereitstellung der Extensions. (+1,)


Sprachprojekt

Dieses besteht aus dem Native Language Projekt (NLC) für die Lokalisierung der Community-Aktivitäten, dem L10n-Projekt für die lokale Anpassung der OpenOffice.org Software, dem Wörterbuch-Projekt sowie den Übersetzungsprojekten für die Hilfe und den Thesaurus von OpenOffice.org. (+1,)


Dokumentation

  • Anwenderdokumentationen schreiben, ergänzen und korrigieren.


  • Verschiedene Typen an Dokumentationen bedürfen der Mithilfe: Einstiegshilfen, Handbücher und Entwicklerdokumentationen. (+1,)


  • Ferner bietet das Hilfe-System umfangreiche Mitwirkungsmöglichkeiten. (+1,)


Support

  • Unterstützung der Beantwortung von Anwenderanfragen auf der User-Mailingliste. (+1,)


  • Mit zusätzlichen Wiki Beiträgen kann die Anwenderunterstützung weiter verbessert werden. (+1,)


Qualitätssicherung

  • Beschriebene Fehler müssen nachvollzogen und als Bug bestätigt werden. (+1,)


  • Es gibt automatische und manuelle Programmtests. (+1,)


Webseiten

  • Webseiten erstellen und pflegen. (+1,)


  • Aktualisierung Designumsetzung und Weiterentwicklung der Usability für die User und die Projektarbeit von OpenOffice.org.


Marketing

  • Veranstaltungen planen und durchführen. (+1,)


  • Pressemeldungen verfassen.


  • Marketingmaterial erstellen. (+1,)


Weitere Projektschwerpunkte

Wichtige Bereiche in der Community-Arbeit, die zusätzlich durch eigene Projekte organisiert sind: das Usability-,Bildungs-, Business-, Distribution-, Vorlagen- und Gallery-Projekt sowie Entwicklungsarbeit am Mac OS Port. (+1,)

Personal tools