Difference between revisions of "User:Mechtilde"

From Apache OpenOffice Wiki
Jump to: navigation, search
(Testtool)
(Kurzfassung)
 
(10 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 1: Line 1:
Seitenname:'''Release - Freigabe'''
+
Seitenname:'''InstallationenDebian'''
  
  
Line 7: Line 7:
 
The Initial Writer of the Original Documentation is Mechtilde Stehmann (C) 2007. All Rights Reserved. (Initial Writer contact(s): mechtilde@openoffice.org.)
 
The Initial Writer of the Original Documentation is Mechtilde Stehmann (C) 2007. All Rights Reserved. (Initial Writer contact(s): mechtilde@openoffice.org.)
  
=Was bedeutet es? Release-Freigabe einer neuen Version.=
+
=Wie installiere ich mehrere Versionen von OpenOffice.org unter Debian?=
Die Community wird immer mehr in die Lage versetzt, selbst zu entscheiden, ob eine Version auf einer Plattform freigegeben wird oder nicht.
+
Damit ist es auch möglich, Versionen auf Plattformen und/oder Betriebssystemen freizugeben, die von Sun nicht offiziell unterstützt werden.Dies gilt auch insbesondere für weitere Sprachversionen.
+
Was da möglich ist, zeigt folgende Übersicht:
+
  
**see http://qatrack.services.openoffice.org/view.php
+
==Wofür ist dies gedacht?==
 +
Sinnvoll ist die Installation mehrerer Versionen von OpenOffice.org vorallem zu Testzwecken.Sei es, dass man eine zu testende Version neben einer stabilen Version installieren möchte, sei es, dass man mehrere Versionen zu Testzwecken nutzen möchte.
  
Die Diskussion hierüber wird sowohl auf der qa@de.openoffice.org als auch über der dev@qa.openoffice.org geführt.
+
==Voraussetzungen==
 +
Tiefer gehende Kenntnisse der Debian Paketwerkzeuge apt und dpkg.
 +
Genügend Platz auf der Festplatte.
 +
Genaue Kenntnisse der zu installierenden OpenOffice.org Pakete
 +
  
=Welche Werkzeuge stehen zur Verfügung?=
+
==Installation==
  
==TCM==
+
Installation der offiziellen Version - Dabei wird die Distri-Version überschrieben.
**see http://www.sunvirtuallab.com/tcm2/opensource/tcm_login.cgi?tcm_config=newooo
+
  
Unter Angabe des OpenOffice.org Login Namens bekommt einen Zugang zu den weiteren Informationen.
+
Verschieben in ein anderes Verzeichnis (z.B. /opt/opt-alt) und dann die Distri-Version wieder installieren.
  
==OpenOffice.org==
+
Dabei sieht es so aus, dass die offizielle Version wieder deinstalliert wird. Davon darf man sich nicht irritieren lassen. Dies geschieht nur in der Datenbank des Paketmanagers.
Hier gibt es Informationen über die zur Verfügung stehenden Versionen für Tester/innen.(''Vorsicht: Diese Versionen können Fehler enthalten. Es ist unbedingt notwendig für die Datensicherheit Sorge zu tragen.'')
+
  
Für Windows und RPM-basierte Linux-Distributionen: http://download.openoffice.org/680/index.html
+
Bitte die Fehlermeldungen genau lesen.
Entsprechende Versionen für debianbasierte Distributionen finden sich unter:
+
  
ftp://ftp.linux.cz/pub/localization/OpenOffice.org/devel/680/
+
==Probleme==
  
Hier erhält man die jeweils freigegebenen stabilen Versionen (in Deutsch)
+
Wegen gleichlautender Paketnamen müssen die Pakete der Debian-Distribution temporär deinstalliert (removed) werden, damit die Pakete von OpenOffice.org installiert werden können.
**see http://de.openoffice.org/downloads/quick.html
+
  
==Testtool==
+
In der Regel tritt folgende Fehlermeldung auf:"<Paketname>  kollidiert mit openoffice.org-bundled". Dann ist es notwendig, mit "apt-get remove openoffice.org-core" die kollidierenden Pakete zu entfernen.
Die ist ein Werkzeug, das es erlaubt,automatisch die Funktionen zu testen.
+
Dazu ist es norwendig, immer die neusten Versionen des Testscriptes herunterzuladen. Um diesen Prozess unter Linux zu vereinfachen, habe ich folgendes Shell-Script geschrieben:
+
  
#!/bin/sh
+
Gibt es ein Problem mit dem Paket "openoffice.org-debian-menus" reicht ein "apt-get remove openoffice.org-common".
  
#laedt das Testtool hier in der Version 2.2.0
+
==Kurzfassung==
#Erstellt am 04.April 2007 von Mechtilde
+
#Fuer weitere Versionen muss der entsprechende Wert geaendert werden.
+
#Letzte Aenderung: 04.04.07<br>
+
  
export CVSROOT=:pserver:anoncvs@anoncvs.services.openoffice.org:/cvs<br>
+
cvs login<br>
+
* apt-get remove openoffice.org-common openoffice.org-core
cvs co -r ooo220 -P qa/qatesttool<br>
+
* dann alle Pakete aus dem *tar.gz mit dpkg -i o*.deb installieren
 
+
* die Verzeichnisse unterhalb von /opt irgendwohin verschieben
Das Passwort für diesen Login ist: anoncvs
+
* anschließend: apt-get install openoffice.org
In der letzten Zeile muss die Versionsnummer immer angepasst werden.
+
 
+
==Qatrack==
+
**see http://qatrack.services.openoffice.org/index.php
+
 
+
 
+
=Was ist für die Freigabe notwendig?=
+

Latest revision as of 19:00, 21 October 2008

Seitenname:InstallationenDebian


Public Documentation License Notice

The contents of this Documentation,are subject to the Public Documentation License Version 1.0 (the "License"); you may only use this Documentation if you comply with the terms of this License. A copy of the License is available at http://www.openoffice.org/licenses/PDL.html. The Initial Writer of the Original Documentation is Mechtilde Stehmann (C) 2007. All Rights Reserved. (Initial Writer contact(s): mechtilde@openoffice.org.)

Wie installiere ich mehrere Versionen von OpenOffice.org unter Debian?

Wofür ist dies gedacht?

Sinnvoll ist die Installation mehrerer Versionen von OpenOffice.org vorallem zu Testzwecken.Sei es, dass man eine zu testende Version neben einer stabilen Version installieren möchte, sei es, dass man mehrere Versionen zu Testzwecken nutzen möchte.

Voraussetzungen

Tiefer gehende Kenntnisse der Debian Paketwerkzeuge apt und dpkg. Genügend Platz auf der Festplatte. Genaue Kenntnisse der zu installierenden OpenOffice.org Pakete


Installation

Installation der offiziellen Version - Dabei wird die Distri-Version überschrieben.

Verschieben in ein anderes Verzeichnis (z.B. /opt/opt-alt) und dann die Distri-Version wieder installieren.

Dabei sieht es so aus, dass die offizielle Version wieder deinstalliert wird. Davon darf man sich nicht irritieren lassen. Dies geschieht nur in der Datenbank des Paketmanagers.

Bitte die Fehlermeldungen genau lesen.

Probleme

Wegen gleichlautender Paketnamen müssen die Pakete der Debian-Distribution temporär deinstalliert (removed) werden, damit die Pakete von OpenOffice.org installiert werden können.

In der Regel tritt folgende Fehlermeldung auf:"<Paketname> kollidiert mit openoffice.org-bundled". Dann ist es notwendig, mit "apt-get remove openoffice.org-core" die kollidierenden Pakete zu entfernen.

Gibt es ein Problem mit dem Paket "openoffice.org-debian-menus" reicht ein "apt-get remove openoffice.org-common".

Kurzfassung

  • apt-get remove openoffice.org-common openoffice.org-core
  • dann alle Pakete aus dem *tar.gz mit dpkg -i o*.deb installieren
  • die Verzeichnisse unterhalb von /opt irgendwohin verschieben
  • anschließend: apt-get install openoffice.org
Personal tools